AdobeStock_280921559

Extra Akademie:
unsere Fortbildungsangebote

Gerade in herausfordernden Berufen wie im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder der Kranken- und Seniorenpflege sind Fortbildungen ein wichtiger Baustein um immer auf einem hohen professionellen Niveau bleiben zu können. Darum unterstützt die Extra Akademie unsere Kolleg:innen darin ihre fachlichen Fähigkeiten zu erhalten und aufzufrischen und gibt ihnen auch neue und positive Impulse.


Neben der individuellen Förderung von Beschäftigten wie beispielsweise der Qualifizierung zur/zum Facherzieher:in organisiert die Extra Akademie Nachqualifizierungsmaßnahmen in Anerkennungsverfahren sowie regelmäßige kurze Fortbildungsveranstaltungen, bei denen sich unsere Beschäftigten auf einem hohen fachlichen Niveau unter ihresgleichen austauschen können.

Aktuelle Veranstaltungstermine werden Beschäftigten intern kommuniziert. Zur Orientierung stellen wir nachfolgend einige Veranstaltungen exemplarisch dar:

Pflege-Praxis
Umgang mit Arzneimitteln
Basisschulung zum Umgang mit Arzneimitteln. Hier werden wichtige Begriffe geklärt und Regelungen zur Bereitstellung, Abgabe und Lagerung von Medikamenten definiert.

Pädagogische Praxis:
Innere Schätze heben (Resilienz)

Wie können sich Kinder auch unter schwierigen Bedingungen gut entwickeln? Gemeinsam mit unseren Referentinnen nehmen die Teilnehmer:innen sowohl die Entwicklungsrisiken als auch die Ressourcen im Leben eines Kindes in den Blick und finden Wege, wie sie die kindliche Widerstandsfähigkeit in der Kita fördern können.

Sichere Inseln (Bindung zu Kindern aufbauen)
Bindung ist eine wichtige Voraussetzung für das Aufwachsen von Kindern. Wie lassen sich aber die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung ganz konkret im Kita-Alltag erleben? Und wie können diese Erkenntnisse in einer Kita umgesetzt werden? In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer:innen, wie sie eine Bindung und eine positive Beziehung zu Kindern aufbauen können und damit aktiv für das kindliche Wohlergehen sorgen sowie dem Kind ein Sicherheitsgefühl vermitteln können.

Neu anfangen! (Geflüchtete Kinder in der Kita)
Wenn Kinder Ihre Heimat verlassen müssen, stehen sie vor vielen schwierigen Aufgaben. Gemeinsam erarbeiten wir im Workshop, wie geflüchtete Kinder unterstützt werden können, in der Kita und im neuen Zuhause besser anzukommen.

Mama ist oft traurig (Kinder psychisch kranker Eltern)
Wenn Eltern psychisch erkranken, kann dies das Familienleben ziemlich durcheinanderbringen. Für Kinder ist in dieser Zeit eine altersgemäße Aufklärung und das Erleben eigener Ressourcen besonders wichtig. Wir diskutieren gemeinsam, welche Rolle die Kita dabei spielen kann, Kinder mit psychisch kranken Eltern zu stärken und informieren über Unterstützungsangebote.

Psychomotorik
Bereits im Kindesalter erfährt jedes Kind, dass häufig nur die Leistung zählt. In der Schule, im Hobby, zu Hause, überall müssen gute Ergebnisse vorgebracht werden. Auch oder gerade im Bereich Sport steht nicht mehr der Spaß am Spiel im Vordergrund, sondern das Trainingsergebnis. Was ist jedoch mit Kindern, die erst einmal sich selbst kennen lernen müssen und keinerlei Wettkampfgedanken hegen? Wie hilft man ängstlichen, zurückhaltenden oder extrovertierten Kindern, sich mehr zuzutrauen oder die eigenen Grenzen zu erkennen? In der Psychomotorik geht es um das Lernen durch Bewegung. Das Kind und seine Bedürfnisse, nicht die Ergebnisse, stehen im Vordergrund. Wir geben einen Einblick in den Bereich der Psychomotorik und möchten dann durch gemeinsame Spiele und Gruppenarbeiten Anregungen zum psychomotorischen Arbeiten mit heterogenen Kindergruppen verschiedenen Alters vermitteln.

Streiten will gelernt sein (Konfliktfähigkeit von Kita-Kindern)
Streiten lernen stellt eine große Anforderung für Kinder dar und ist wichtig für Ihre Entwicklung. Kinder können damit ihre Persönlichkeit ausbilden und verschiedene Gefühle und Verhaltensweisen ausprobieren, so werden sie selbstständiger und unabhängiger. Es ist eine Kunst, auf Augenhöhe zu streiten oder Kompromisse zu finden und wird von Kindern erst ab einer gewissen Entwicklungsstufe erlernt. In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich damit, wann Kinder die Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln, um sich „besser“ streiten zu können. Außerdem geht es um typische Konfliktsituationen und –themen in der Kita sowie Verhaltensmöglichkeiten für Erzieher:innen.

Wenn kleine Kinder groß werden (Entwicklungspsychologie)
Eine gute frühkindliche Sexualerziehung trägt zu einem gesunden Aufwachsen von Kindern bei. Die Kita übernimmt dabei eine ergänzende Erziehungsarbeit. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die psycho-sexuelle Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren (unter anderem zur Körperwahrnehmung, zum Wissen über den eigenen Körper und zur Sensibilisierung für die eigenen Gefühle). Außerdem besteht die Möglichkeit zum Informationsaustausch über Erfahrungen bei der Vermittlung des Themas – auch im interkulturellen Kontext.

 

Unterstützung im Kita-Alltag
Sprache und Stimme in der Kita

Wie kannst Du Deiner Stimme etwas Gutes tun? Viel Reden kann anstrengend werden und deswegen lernst Du hier Wege, wie Du mit der richtigen Haltung und Atmung ausdauernd und kraftvoll sprechen kannst. Anhand von praktischen Übungen lernst Du, Deine Stimme richtig einzusetzen. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen darüber, was für eine gesunde Stimme wichtig ist und was ihr schadet.

Herausfordernde Gespräche meistern (Kommunikation)
Wie kann ich auch in Kürze verständlich machen, was mir wichtig ist? Und was für eine Botschaft steckt hinter einer Beschwerde? In der Interaktion mit Eltern oder KollegInnen kann es im herausfordernden Umfeld „Kita“ an vielen Stellen zu Missverständnissen oder Verletzungen kommen. Um schwierige Kommunikationssituationen in der Kita meistern zu können, werden Grundlagen der Kommunikation vorgestellt und typische Stolperfallen in der Interaktion aufgedeckt.


Gewaltprävention in der Kita
Grundlagenseminar – Sexuelle Gewalt

Pädagogische Fachkräfte haben die Aufgabe, Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen. In der Fortbildung erhalten sie Handlungssicherheit im Umgang mit der psychosexuellen Entwicklung von Kindern, sexuelle Übergriffe von Kindern, sowie bei sexualisierter Gewalt von Jugendlichen und Erwachsenen an Kindern.

Workshop Rahmenschutzkonzept
Das Extra Rahmenschutzkonzept wird mit Beschäftigten diskutiert. Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis? Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Konzeptes ein.

 

Rechtliches
Aufsichtspflicht im pädagogischen Bereich

Kinder zu beaufsichtigen ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit. Die Erzieher müssen die Kinder zu selbständigen Menschen erziehen, dürfen dabei aber die Sicherheit der Kinder nicht außer Acht lassen. Häufig geraten diese beiden Aspekte in Konkurrenz zueinander. In diesen Situationen hilft es, wenn man die gesetzlichen Regeln kennt: Welche Art von Aufsicht erwartet der Gesetzgeber von mir? Wie muss ich mich verhalten und bei welchem Verhalten drohen mir strafrechtliche Konsequenzen? Auch ist es wichtig zu wissen, wie es sich bei der Übertragung von Verantwortung verhält. Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn mir jemand ein schwieriges Kind zur Aufsicht übergibt und ich mich dieser Situation überhaupt nicht gewachsen fühle?

Ein weiterer Themenschwerpunkt dieses Seminars sind allgemeine gesetzliche Regelungen zur Aufsichtspflicht in der Kita:

  • Wer haftet, wenn ein Kind einen Schaden anrichtet?
  • Inwieweit wird bzw. kann man ein Kind zur Verantwortung ziehen?
  • Kann auch ein:e Erzieher:innen für einen Schaden – selbst verursacht oder durch ein beaufsichtigtes Kind – haften?
  • Wann und wo beginnt die Aufsichtspflicht? Was muss ich beachten, wenn ein Kind auch nach Schließung der Kita noch nicht abgeholt worden ist?